Scharfe Leidenschaft

Erbstücke sind immer etwas ganz Besonderes. Sie tragen Erinnerungen und Geschichten in sich, die so einzigartig wie die Unikate selbst sind. Man hält mit ihnen ein Stück Familiengeschichte in der Hand, welches von Generation zu Generation mit Stolz weitergetragen wird. Ein solches Erbstück, gemacht für Familientraditionen, sind die edlen Messer der Manufaktur Richard Kappeller.

Schon der erste Anblick der einzigartigen Kunstwerke lässt eines spüren: die Liebe zum Detail, zum Handwerk, zur Tradition. Richard Kappeller hat seine Leidenschaft in der Messerfertigung gefunden und Unikate hervorgebracht, die an Schönheit, Eleganz, Funktionalität und Einzigartigkeit ihresgleichen suchen.

Unikate in Perfektion
In seiner Werkstatt werden in erster Linie Jagdmesser, Jausenmesser und Küchenmesser hergestellt. Aber nicht als Serienprodukt, sondern jedes in Handarbeit und in den meisten Fällen als Spezialanfertigung auf Kundenwunsch. Ausgangsmaterial der handgemachten Messer ist ein hochwertiger Stahl, aus dem das Meisterwerk komplett herausgearbeitet wird. Dazu wird das Messer nach dem Gespräch und den Angaben des Kunden genau vorgezeichnet. Im nächsten Schritt wird es mit einer Bandsäge ausgeschnitten, dann zugeschliffen und die Löcher gebohrt. So entsteht in vielen Arbeitsschritten von Anfang bis zum Ende ein Messer, dass genau den Kundenwünschen entspricht. Dabei ist nicht nur der spätere Einsatzzweck wichtig, sondern oft kommen auch andere Erbstücke zum tragen, welche im Griff eingearbeitet werden um den ideellen Wert des Messers noch zu erhöhen.

Feuertaufe
Der wichtigste Schritt, um ein Messer für Generationen haltbar zu machen, ist der Härtungsprozess. Durch ihn erhält der ohnehin schon gute Ausgangsstahl eine unglaubliche Härte und Zähigkeit. Sobald die Klingen ausgeschnitten sind und das Griffmaterial zugeschliffen ist, werden die Klingen im Ofen bei 1.060 Grad für einige Zeit gehalten und so gehärtet. Anschließend wird die Klinge im Öl abgeschreckt. Durch das Härten und spätere Anlassen – dabei wird die Klinge noch einmal auf eine bestimmte Temperatur erhitzt – entspannt und verändert sich das Gefüge im Inneren des Stahls. Erst dann ist die gewünschte Härte und Flexibilität erreicht und das Messer für den Alltag einsatzbereit. Durch die Härtung bei hoher Hitze entsteht eine rostfreie Klinge. Dieser Vorgang ist einzigartig und gibt dem Produkt die gewünschte Langlebigkeit. Ohne den Härtungsprozess wären die Messer zu weich und würden sofort stumpf werden.