Eine Liebe für die Ewigkeit

Eine Meindl Lederhose ist nicht einfach eine grandiose Lederhose. Vielmehr ist sie das Ergebnis einer Liason zweier Liebender, die sich in ewiger Treue miteinander verbunden haben. Denn aus bestem Leder und höchstem handwerklichen Geschick entstehen Unikate, die kamen um zu bleiben. Nicht nur dem Träger selbst, sondern auch als Ausdruck einer gelebten Tradition, die mit höchstem Aufwand für nachfolgende Generationen erhalten wird.

Seit 1683 steht die Familie Meindl für Authentizität und Werte, eingebettet in einen alpinen Lifestyle, der Generationen prägte und bis in die Moderne hinein seine Wurzeln ausbreitet. So entwickelte sich die Geschichte der Lederhose ähnlich einem Mythos, der mit jeder neuen Hose, mit jeder Jacke, neu aufgeladen und besetzt wird. Seit nunmehr elf Generationen verleiht Meindl der Lederhose eine Seele. Mit Mut, Inspiration und dem unerschöpflichen Willen Großes zu bewirken, wurden Meindl Lederhosen zur Ikone der Trachtenkleidung. Wer einmal eine handgenähte Lederhose der Luxuswerkstätte am Leib tragen durfte, der wird sie nie wieder hergeben.

Am Anfang steht der Berg
Jedes der Kultstücke ist einzigartig, individuell und hat eine ganz eigene Geschichte. Das beginnt schon beim Hirsch, welcher im Hochgebirge zugunsten des edlen Hirschleders erlegt wird. Er muss dann aus dem Graben heraus bis ins Tal hinunter transportiert werden. Die Jäger nennen das liebevoll den „HirschtranSPORT“ – unter Gleichgesinnten der schönste Sport überhaupt. Die körperliche Energie die dabei gebraucht wird, um das circa 140 kg schwere Tier vom Berg zu bekommen, steckt in jeder Faser der handgefertigten Lederhosen. Danach beginnt der zweite Teil der aufwendigen Produktion: das Nähen. Auch hier steckt eine Energie dahinter, die absolut einzigartig und mit nichts zu vergleichen ist.

Gefühl fürs Detail
Die hochwertige Fertigung von Meindl Hosen und Jacken ist mit sehr viel Gefühl verbunden. So obliegt es jedem Näher der Werkstatt von selbst zu entscheiden, welches Produkt aus welchem Leder entstehen wird. Nach der Wahl des Leders müssen die richtigen Häute in der richtigen Farbe wieder zusammen gesetzt werden und diese Teile dann wieder entsprechend in die Lederhäute eingelegt werden. Am Ende des Tages soll das bestmögliche Produkt entstehen, welches nicht nur einzigartig ist, sondern auch den hohen Qualit.tsansprüchen der Familie Meindl entspricht.

Alles außer einfach
Weil aber jede Lederhaut andere Eigenschaften und Merkmale hat, ist das Nähen einer Lederhose besonders aufwendig und hoch anspruchsvoll. Es gibt nicht die eine Lösung, welche auf alle Häute anzuwenden ist und nachdem in Reihe vorgegangen werden kann. Jede Haut ist eine neue Erfahrung und die Näher müssen jede Haut individuell bewerten und einschätzen. Erst dann kann das Messer das erste Mal angesetzt werden und der Zuschnitt erfolgen, bevor das Nähen mit hoher Fingerfertigkeit und Handwerklichkeit folgt.

Lebendige Tradition
Für die Handstickerei in den Hosen wird jeder Stich einzeln gesetzt. In einer Kaiser Franz Lederhose stecken beispielsweise schnell bis zu 60 Stunden Handarbeit. Eine Meindl Hose ist immer echte Handarbeit und perfekt in dem Sinne, dass jedes Kultwerk die Handschrift des jeweiligen Nähers trägt. Aus diesem Grund sucht Familie Meindl permanent neue Näher und bildet sie alle selbst aus. Nur so ist es möglich, dieses besondere Handwerk lebendig zu halten und auch für viele weitere Generationen dieses besondere Stück alpinen Lifestyles weiterzutragen.

Energiegeladener Ledermythos
Am Ende des Tages steckt in jeder Meindl Hose eine unbeschreibliche Menge an Energie: vom Aufwand der Jagd eines Hirsches, bis zum Transport des Tieres ins Tal und dem darauf folgenden hochaufwendigen handwerklichen Produktionsprozess. Und trotz der Unterschiede in der Geschichte jedes einzelnen Leders haben die Unikate eines gemeinsam – sie werden mit viel Fingerspitzengefühl und Liebe zum Detail umgesetzt.